home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Hinweise zur Installation der Demoversion von HDDRIVER:
-
- Stellen Sie sicher, da₧ ein XHDI-kompatibler Festplattentreiber installiert
- ist. XHDI-kompatibel sind aktuelle Versionen von CBHD, HuSHI, hdpSTACK und
- natürlich HDDRIVER. Falls keiner der genannten Treiber installiert ist,
- kopieren Sie die Datei HDDRIVER.PRG auf eine Diskette. Booten Sie dann von
- Diskette und starten Sie das Programm HDDRIVER.PRG.
- Starten Sie als nächstes HDDRUTIL und wählen Sie "Installieren" aus dem Menü
- "Treiber". Es erscheint eine Dialogbox, in der Sie aus einer Liste Laufwerk C:
- auswählen und mit OK bestätigen. Booten Sie Ihren Atari nach dieser Aktion
- neu, HDDRIVER ist dann aktiviert. HDDRIVER erkennt zunächst nur je eine
- Platte an jedem Bus (IDE Gerät 0, SCSI Gerät 0, ACSI Gerät 0). Sind weitere
- Platten vorhanden, kann dies unter "Geräteadressen" eingestellt werden.
- Wählen Sie dabei in der Dateiauswahlbox die Treiberdatei HDDRIVER.SYS auf
- Laufwerk C: aus. Stellen Sie anschlie₧end alle gültigen Geräteadressen ein und
- verlassen Sie die Dialogbox mit OK. Noch einfacher ist die Konfigurierung,
- wenn "Autokonfigurierung" ausgewählt wird. In diesem Fall wird versucht, alle
- angeschlossenen Fest- und Wechselplatten automatisch zu erkennen.
- Entfernen lä₧t sich der Treiber, indem ein anderer Treiber gemä₧ der
- Installationsanweisung für diesen Treiber installiert wird.
-
- ACHTUNG:
- Platten, die mehr als 4 Partitionen besitzen und mit älteren Versionen
- der ICD-Festplattensoftware partitioniert wurden, sind nicht AHDI-
- kompatibel partitioniert. Hier kann eine Installation eines AHDI-
- kompatiblen Treibers nicht ohne vorherige Neupartitionierung oder nach
- der Konvertierung der Daten in ein AHDI kompatibles Format mit ICD2AHDI
- erfolgen.
- Der MagiC Write Back Daemon sollte nicht in Verbindung mit nicht-
- blockierenden Datenübertragungen benutzt werden. Das präemptive
- Multitasking sollte bei nicht blockierenden Transfers erst mit dem MagiC
- Timeslice-CPX aktiviert werden. Entfernen Sie daher bitte die Zeile mit
- dem TSL-Schlüsselwort aus der Datei MAGX.INF. Das README zu MagiC enthält
- weitere Informationen. Der wichtigste Hinweis zu nicht blockierenden
- Transfers: Alle DMA-Treiber im System müssen diesen Modus unterstützen.
- Andernfalls risikiert man Datenverluste. MetaDOS und die Treiber für SLM-
- Laserdrucker vertragen sich nicht mit Hintergrund-DMA.
- Wird mit Initiator Identifizierung bzw. Bus Arbitrierung gearbeitet
- (einige Platten setzen dies voraus, insbesondere neue Platten von Quantum),
- mu₧ eine eindeutige SCSI ID für TT oder Falcon gewählt werden. Von Platten,
- die Initiator Identifizierung erfordern, kann TOS nicht booten. Am Atari
- ST können solche Platten nur mit dem Hostadapter LINK96 von Norbert
- Wieczorek betrieben werden.
- Die meisten Falcons haben Probleme mit ihrer SCSI-Hardware, die sich
- insbesondere bei hohen Bildschirmauflösungen zeigen. Atari hat zur Behebung
- dieser Fehler diverse Hardware-Modifikationen (Clock Patch) vorgeschlagen,
- über die die Atari-Händler informiert sind. Da HDDRIVER Falcon SCSI mit
- maximaler Geschwindigkeit betreibt, kann es vorkommen, da₧ diese Fehler
- bisher unbemerkt geblieben sind.
-
- Der Ordner XHDI enthält die offizielle Fassung der aktuellen XHDI-
- Dokumentation sowie die deutsche Dokumentation im ST-Guide Hypertext-
- Format. Die Hypertext-Dateien dürfen nur zusammen mit der Datei
- XHDI-125.ZOO weitergegeben werden.
-
-
- Einschränkungen der HDDRIVER-Demoversion:
-
- - Das Schreiben von Daten ist nur auf Laufwerk C: möglich und erfolgt
- verlangsamt. Das Lesen von Daten erfolgt dagegen mit maximaler
- Geschwindigkeit.
- - SCSI-Platten lassen sich nicht konfigurieren, was die Cache- und Parity-
- Einstellungen betrifft.
- - Der Schreib-/Leseschutz von ZIP- und JAZ-Laufwerken lä₧t sich nicht
- konfigurieren.
- - Keine Formatierung und Partitionierung möglich.
- - Kein Schreibschutz auf Software-Basis
- - Keine zusätzliche Konfigurationssoftware (CPX, ACC).
-
-
- Die wichtigsten Leistungsmerkmale der Vollversion:
-
- - Treiber für Atari SH/Megafile-, SCSI- und IDE/EIDE-Platten
- - Unterstützt Fest- und Wechselplatten jedes Typs (MOD, SyQuest,
- ZIP, JAZ, ...)
- - Medien mit mehr als 512 physikalischen Bytes pro Sektor werden
- unterstützt. Am ST ist dazu ein voll ICD-kompatibler Hostadapter
- erforderlich, z. B. der LINK96 von Norbert Wieczorek.
- - Formatierung von SCSI-Platten
- - Unterstützung DOS-formatierter Medien
- - DOS-kompatible Partitionierung, auch für Partitionen > 32 MByte (MagiC 5
- oder Big-DOS sind erforderlich, um solche Partitionen auf dem Atari
- verwenden zu können)
- - Wiederherstellung der Partitionsdaten bei zerstörtem Rootsektor
- - XHDI kompatibel, der komplette Funktionsumfang von XHDI 1.26 wird
- unterstützt
- - Schreibschutz für einzelne Partitionen sowie Boot- und Rootsektoren.
- - Der Passwort-Mechanismus zum Schützen von ZIP- und JAZ-Medien gegen
- Lesen oder Schreiben wird unterstützt.
- - SCSI Initiator Identifizierung und Bus Arbitrierung (nur TT und Falcon)
- - Parity Check bei TT und Falcon SCSI sorgt für maximale Datensicherheit
- - Booten von beliebigen Partitionen auf Tastendruck oder in Abhängigkeit
- von der SCSI ID des Computers.
- - Booten mit maximaler Geschwindigkeit, da konfiguriert werden kann,
- welche Gerätenummern überprüft werden sollen.
- - Unterstützung von zwei IDE/EIDE-Platten (Master und Slave) beliebiger
- Kapazität
- - Beliebige Reihenfolge für die Einbindung der angeschlossenen Geräte
- - "Fast ACSI" Betriebsmodus resultiert bei den meisten SCSI-Platten am
- ACSI-Bus in besonders hohen Übertragungsraten
- - Spezielle Unterstützung von ICD-kompatiblen Hostadaptern. Dadurch sind
- Platten > 1 GByte am ACSI-Bus ohne Einschränkungen möglich.
- - HDDRIVER kommt mit Platten klar, bei denen AHDI versagt
- - Wichtige Parameter von SCSI-2 Platten können konfiguriert werden
- (Cache, Parity, Unit Attention)
- - Ab MagiC 3 direkter Zugriff auf bis zu 23 Festplatten-Partitionen
- - Unter BIGDOS bis zu 29 Partitionen
- - Ab MagiC 3 nicht blockierende DMA-Übertragungen. Programme laufen im
- Hintergrund weiter, während Daten übertragen werden.
- - Konfigurationssoftware als CPX oder ACC
- - Software zum zeitgesteuerten automatischen Parken von Platten, zur
- Partitionierung und zum Scannen von ACSI und SCSI Bus nach allen
- vorhandenen Geräten liegt bei
-
-
-
- HDDRIVER ist bei diversen Anbietern im In- und Ausland im Versand
- erhältlich oder (ausschlie₧lich mit deutschem Handbuch) direkt vom Autor:
-
- Uwe Seimet
- Lüdersstra₧e 4
- D-76275 Ettlingen
- email: us@bruker.de
-
- Der Preis für HDDRIVER inkl. deutschem Handbuch beträgt 50,-. Hinzu
- kommen zur Zeit 3,- Porto im Inland, 5,- Porto bei Auslandsbestellungen.
- Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung an, ob Sie eine HD- oder eine DD-
- Diskette wünschen.
-